Die Google Search Console ist einer der meist unterschätzten Tools für die SEO-Arbeit. Immer noch. Immer wieder erfahre ich bei meiner Arbeit bei PageRangers, dass Kunden die Notwendigkeit der Google Seach Console nicht sehen.
Daher freue ich mich, dass Stefan Fischerländer, der seit 25 Jahren im SEO aktiv ist, Zeit gefunden hat und mit mir über die Google Search Console spricht. Er ist ein absoluter Profi rund um das Tool und gibt im Podcast einen sehr guten Überblick, wie er die Google Search Console bei seinen Kunden einsetzt. Auch über die API der Search Console sprechen wir und was es diesbzgl. zu wissen gilt. Also, welche Grenzen gibt es, wie speichert er die Daten und wo und wie werden sie dann weiterverarbeitet.
Am besten hört euch den Podcast komplett an. Es lohnt sich!
<Anzeige >
Kennst du schon die Content-Suite oder das SEO Tool von PageRangers schon? Du legst Wert auf hochwertige Textinhalte und möchtest die Inhalte perfekt auf die Wünsche deiner Zielgruppe abstimmen und gezielt Sichtbarkeit bei Google aufbauen? Mit der Content Suite kannst du nahezu den gesamten Workflow der Textproduktion abbilden. Angefangen von der Keyword-Recherche und Themenfindung bis hin zu diversen Analysen, die du auf Knopfdruck umsetzen und in die Texterstellung einfließen lassen kannst. Auch auf KI kannst du in den jeweiligen Phasen direkt zugreifen und deinen Workflow effizienter gestalten.
Teste am besten das Tool direkt kostenlos und unverbindlich.
</ Anzeige>
Fragen aus dem Podcast mit Stefan Fischerländer
- Stefan, stell dich doch kurz selbst mal vor
- Was ist die Google Search Console genau?
- Warum ist die Google Search Console deiner Meinung so unterrepräsentiert im Vergleich zu anderen Tools?
- Wie siehst du das Thema Datenqualität in der Google Search Console?
- Wie erklärst du dir, dass nur wenige Prozent der Daten angezeigt werden? Erklär doch kurz den Kontext vielleicht?
- Was sind für dich wichtige KPIs?
- Wofür nutzt du die Google Search Console in deinem täglichen Arbeitsalltag?
- Wie tiefgehende Analysen machst du mit der Google Search Console? Zum Beispiel: Wie bewertest du Content-Performance oder generierst neue Ideen?
- Nutzt du die Google Search Console auch für Themen wie Google Discover? Wenn ja, wie sind deine Erfahrungen?
- Nutzt du künstliche Intelligenz für die Auswertung von Daten aus der Search Console? Wenn ja, wie und für welche Anwendungsfälle?
- Wie intensiv nutzt du die API der Google Search Console für deine Arbeit?
- Was sind Grenzen der API?
- Wie wichtig ist die API für dich bei der Arbeit mit Kundenprojekten oder deinen eigenen Projekten?
- Welche Tools oder Systeme nutzt du, um die Daten aus der Search Console weiterzuverarbeiten und langfristig zu speichern
- Nutzt du die Daten aus der Search Console auch für Optimierungsmaßnahmen wie Snippet-Optimierung oder das Identifizieren von Mehrfachrankings?
- Gibt es einen Trick oder Hack, um mehr Daten aus der API herauszuholen, als normalerweise angezeigt wird?
- Wie würdest du die Google Search Console im Vergleich zu anderen Tools wie SEO-Tools oder Web-Analyse einordnen?
- Was sind deiner Meinung nach die größten Herausforderungen oder Schwächen der Google Search Console?
- Warum ist die Google Search Console deiner Meinung nach ein unverzichtbares Tool für SEO?
Dein Feedback zum Thema bzw. Podcast
Ich freue mich auf konstruktives Feedback oder Kritik. Am einfachsten per Sprachnachricht oder aber auch gerne per LinkedIn oder per E-Mail.
Podcast – jetzt anhören!
Und wenn ihr direkt hier im Browser den Podcast anhören wollt, dann einfach den Player unten aktivieren. Hören könnt ihr den Podcast über verschiedene Wege. Der einfachste und direkte Weg ist hier direkt im Artikel über den Player von Soundcloud. Ferner sind wir auch kostenlos bei iTunes, Spotify, oder Amazon Music zu hören und man kann uns dort abonnieren. Per RSS Feed sind wir auch erreichbar.